zenith - Der Nahost-Podcast

zenith - Der Nahost-Podcast

Decrypt, Teil 1: Die geopolitischen Folgen der israelischen Feldzüge in Gaza und im Libanon

Decrypt, Teil 1: Die geopolitischen Folgen der israelischen Feldzüge in Gaza und im Libanon

Mit zenith-Chefredakteur Daniel Gerlach spricht Josefin Herrmann über die geopolitischen Folgen von Israels Militäroperationen im Gaza-Streifen und im Libanon. Es geht um das Machtgefüge im Nahen Osten, um neue Allianzen, um Spannungen und die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft. Außerdem schauen wir uns an, welche langfristigen Auswirkungen diese Entwicklungen auf die regionale Stabilität und die globale Sicherheit haben könnten.

Neue Kriege im Nahen Osten: Das iranische Enigma:
https://magazin.zenith.me/de/politik/iran-israel-naher-osten-decrypt

Hier gibt's die neue zenith-Ausgabe 1/24 zu kaufen:
https://shop.zenith.me

Wie geht es nach den Pager-Angriffen im Libanon weiter?

Mit WELT-Journalist Daniel Böhmer hat Josefin Herrmann über die Explosionswellen im Libanon gesprochen. Hizbullah-Chef Hassan Nasrallah sagte, alle roten Linien seien überschritten. Die Terrororganisation habe einen herben Schlag erlitten, Vergeltung sei sicher. Der stellvertretende Chefredakteur bei zenith, Robert Chatterjee, stellt die jüngsten Angriffe in den historischen Kontext und ordnet ein, was aus den Anschlägen folgen könnte.

Neue Kriege im Nahen Osten: Das iranische Enigma:
https://magazin.zenith.me/de/politik/iran-israel-naher-osten-decrypt

Hier gibt's die neue zenith-Ausgabe 1/24 zu kaufen:
https://shop.zenith.me

Von Alibaba bis Seidenstraße: Wie China Einfluss im Nahen Osten gewinnt

Verfechter einer multipolaren Weltordnung oder Prototyp einer dystopisch-autokratischen Zulunft? Chinas wachsendes Engagement löst ganz gegensätzliche Reaktionen hervor – auch im Nahen Osten. Doch wie sieht Beijings Bilanz nach einem Jahrzehnt »Belt and Road«-Initiative wirklich aus und schlagen sich Marktanteile in politischen Einfluss nieder? Darüber diskutierte Robert Chatterjee (stlv. Chefredakteur zenith) am 18. September mit Stefan Lukas und Manuel Langendorf (Middle East Minds).

Wie kann Frieden in Syrien aussehen?

Malik al-Abdeh ist Experte für Konfliktlösung. Mit ihm hat Josefin Herrmann über dreizehn Jahre Krieg in Syrien gesprochen. Wie geht es den Menschen vor Ort? Und wie blickt Syrien auf den Krieg in Gaza? Außerdem erklären ihr hochrangige Mitglieder vom Rat der Syrischen Charta – Sabiha Khalil, Prinz Mulhim al-Schibli und Mohammad Habash – was jetzt dringend getan werden muss, um eine Konfliktlösung voranzutreiben.

zenith 1/24: Die Wiederkehr der Palästinafrage, erhältlich hier im Shop:
https://shop.zenith.me/products/zenith-01-24-die-wiederkehr-der-palastinafrage

In Najran brennt die Luft: Auf den Spuren der saudischen Fußballkultur

Wer jenseits von Ronaldo den Fußball Saudi-Arabiens kennenlernen will, muss tief in die Provinz reisen: zur Wiege der arabischen Zivilisation. Die zenith-Redakteure Robert Chatterjee und Leo Wigger haben sich für eine Reportage des aktuellen zenith Magazins auf den Weg gemacht. Und sie verraten Josefin Herrmann in dieser Folge des zenith-Podcasts Details ihrer Reise, die so in der aktuellen Ausgabe nicht zu finden sind.

Hier gibt's die neue zenith-Ausgabe 1/24 zu kaufen:
https://shop.zenith.me

Der Irak zwischen Angst und Aufbruch

Wie gestaltet der Irak inmitten einer Krisenregion seine Beziehungen zu seinen Nachbarn und auch zum Westen neu? Und wie blickt das Land auf den Krieg in Gaza angesichts der Sorge, dass sich der Konflikt zu einem größeren regionalen Krieg ausweiten könnte? Dazu hat Josefin Herrmann in Bagdad und Berlin unter anderem mit zwei irakischen Abgeordneten und mit einem ehemaligen irakischen Diplomaten gesprochen.

Südafrika blickt auf Gaza (Teil 3)

Scheich Abduragmaan Alexander, Imam der Masjidul Quds Moschee in Gatesville, einem Vorort von Kapstadt, vertritt offensiv eine von den Fakten widerlegte Haltung: Er ist der Meinung, dass das Massaker am 7. Oktober in Israel nicht von der islamistischen Hamas verübt wurde, sondern von den Israelis selbst. Journalistin Josefin Herrmann hat ihn in Gatesville besucht, um sich erklären zu lassen, wie er zu dieser Annahme kommt und will außerdem wissen, warum Israel denn dann, seiner Meinung nach, im Oktober in Gaza einmarschiert ist.

Teil 3 der Podcast-Reihe über Südafrikas Sicht auf Gaza-Krieg und Nahostkonflikt von Journalistin Josefin Herrmann.

Südafrika blickt auf Gaza (Teil 2)

Israel versuche, den Verlust von Menschenleben in Gaza zu begrenzen, meint Daniel Bloch, Executive Director des Cape South African Jewish Board of Deputies. Er erzählt , dass am 7. Oktober eine Schockwelle durch Südafrika ging und erklärt, warum sein Heimatland eine der israelfeindlichsten Regierung überhaupt habe – und dass Israel ein Recht auf Selbstverteidigung habe. Das Interview mit Daniel Bloch fand am 29.02. statt.

Teil 2 der Podcast-Reihe über Südafrikas Sicht auf Gaza-Krieg und Nahostkonflikt von Journalistin Josefin Herrmann.

Südafrika blickt auf Gaza (Teil 1)

Was im Gazastreifen passiere, ist ein Völkermord, der vor unseren Augen verübt wird, meint der jüdische Südafrikaner und Politiker Andrew Feinstein. Im Interview zieht er Vergleiche zwischen der Apartheid in Südafrika und der Situation in Israel, wie er die Militäraktionen Israels im Gazastreifen sieht und welche Botschaft er an Kanzler Olaf Scholz hat. Teil 1 der Podcast-Reihe über Südafrikas Sicht auf Gaza-Krieg und Nahostkonflikt von Journalistin Josefin Herrmann.