zenith - Der Nahost-Podcast

zenith - Der Nahost-Podcast

Idil Baydar - Deep Talk beim Kaffeesatzlesen, über Walddorfschule und türkischen Humor

Idil Baydar - Deep Talk beim Kaffeesatzlesen, über Walddorfschule und türkischen Humor

Idil Baydar ist Schauspielerin, Comedian, Aktivistin. Sie ist ehemalige Walddorf-schülerin. Ist als Tochter einer alleinerziehenden türkischstämmigen Maskenbildnerin in Celle und Berlin-Kreuzberg aufgewachsen. Bekannt geworden als prollige Jung-Türkin Jilet Ayse oder als Nazi-Oma Gerda Grischke aus Neukölln: Mit ihren derb-realistischen Kunstfiguren nimmt Idil Baydar Klischees aufs Korn und plädiert dafür, Deutsche mit Migrationshintergrund nicht immer nur nach ihren Mängeln zu beurteilen. Idil wurde damit erst zum Youtube-Star, dann eroberte sie auch die männlich dominierten Kabarett-Bühnen. Und heute ist sie mein Gast im zenith-Podcast!

zenith-Briefing: Saudi-Arabien, der Sport und Donald Trump

Saudi-Arabiens Investitionsoffensive erreicht die USA: Die Fusion mit der Golf-Tour PGA wirft viele Fragen auf - und einige davon dürften wohl auch die Justizbehörden interessieren, die jüngst Anklage gegen Ex-Präsident Donald Trump erhoben haben.

Wie der Trump-Konzern mit den Saudis verbandelt ist, welche Enthüllungen der anstehende Prozess zutage fördern könnte und was das für das Verhältnis zwischen Riad und Washington bedeutet, darüber diskutierten am 15. Juni 2023 Robert Chatterjee (stellvertretender Chefredakteur zenith) und Fabian Fellmann (USA-Korrespondent Tages-Anzeiger, Süddeutsche Zeitung).

»Ein Ring aus Feuer« - Buchpremiere und Diskussion

Hintergründe und Entwicklungen der zahlreichen Kriege, Krisen und Konflikte seit dem Entscheidungsjahr 1979 bis in die Gegenwart in Nordafrika, dem Nahen Osten bis zur Golfregion: Christian-Peter Hanelt diskutierte am 5. April 2023 gemeinsam mit der Dokumentarfilmerin Katrin Sandmann und dem Parlamentarischen Staatssekretär Niels Annen die wichtigsten Schlaglichter aus seinem neuen Buch »Ein Ring aus Feuer«.

Claire Beermann - dein Sehnsuchtsland Libanon, warum?

Claire Beermann ist zu einem Viertel Libanesin. Man sieht es ihr nicht an, sagt sie selbst. Claires Mutter kam in Beirut zur Welt und musste die Stadt 1975 verlassen, als der Bürgerkrieg ausbrach. Aber dieses Viertel aus dem nahöstlichen Land führte dazu, dass sie eine unbändige Sehnsucht zu diesem Land hat. Libanon fühlt sich für sie an wie eine zweite Heimat, nach einer neuen oder auch alten Liebe. Woher diese kommt, obwohl sie dort nicht gewohnt, aber regelmäßige Sommerferien dort verbracht hat - weiß sie nicht. Sie war sogar bei einer libanesischen Psychologin, eigentlich aus Recherchegründen für die Arbeit, mit der sie am Ende der Session in Tränen ausbrach.
Was es mit ihrer spannenden Familiengeschichte auf sich hat, was es mit ihrer Sehnsucht zu diesem diversen, tollen, geschichtsreichen Land zutun hat - hört euch die Folge an!

PS: Wir hatten zwischendrin eine technische Panne, deshalb entschuldigt die Soundqualität!

Daniel Gerlach: Tataouine – Christen, Muslime, Häresien

Eine weitere Kostprobe des neuen Buchs von Daniel Gerlach: In diesem rasanten Auftakt seiner Reise durch die nahöstliche Kulturgeschichte entdeckt der zenith-Chefredakteur im tiefen Süden Tunesiens die geheimnisvolle Moschee der Sieben Schläfer. Diese führt ihn zur Koransure »Die Höhle« und der Legende der Sieben Heiligen von Ephesus, deren Namen bis heute magische Bedeutung zugeschrieben wird.

Daniel Gerlach: Harran – Im Reich des Mondgottes

Eine Kostprobe des neuen Buchs von Daniel Gerlach ist diese Reise nach Harran: Wo die letzten Heiden lebten und eine mysteriöse Religionsgemeinschaft erblühte, die womöglich bis heute im Verborgenen weiterlebt. In dieser Episode reist Daniel Gerlach an die türkisch-syrische Grenze. In der Spätantike florierte hier eine der letzten heidnischen Kulturen des Vorderen Orients, die auch die Eroberung durch die Muslime überdauerte. Gerlach nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Suche nach dem sagenumwobenen Mondtempel, von dem muslimische Geografen berichten. Angeblich prangte dort ein Kristall, so groß wie ein Ochsenkopf, dessen Zauber die Edlen schützte und die Feinde vernichtete. Wir begegnen dem orientalisch-hellenistischen Götterwesen Hermes Trismegistos und erfahren, dass die erloschene Religion der Sabier in anderer Gestalt wiederkehrte …

Mohamed Amjahid - Buchpremiere "Let's Talk About Sex, Habibi" LIVE 27.09.22 rbbKultur

Mohamed Amjahid nimmt die Leser*innen in seinem Buch "Let's Talk About Sex, Habibi" mit in die Schlafzimmer Nordafrikas. Auf Basis eigener Erlebnisse und der Erfahrungen seiner Bekannten, Freund*innen und Verwandten erzählt er über die alltägliche Sexualität der Menschen in dieser Region. Dabei räumt er auch mit Klischees und rassistischen Stereotypen auf.
Es moderiert Aline Abboud

zenith-Briefing: Der Fall Shireen Abu Akleh

Am 11. Mai wurde die palästinensisch-amerikanische Journalistin Shireen Abu Akleh während einer israelischen Militäroperation in Jenin erschossen. Die Tat sowie die gewaltsame Auflösung ihres Trauerzugs durch israelische Sicherheitskräfte in Jerusalem sorgten für Empörung in der Arabischen Welt, während die Reaktionen in Europa zurückhaltend ausfielen. Was ist seitdem geschehen? Mit welchen juristischen und politischen Folgen ist zu rechnen? Und wie wird der Fall nicht nur im Nahen Osten, sondern auch in Deutschland und Europa behandelt?

Wir sprachen in unserem zenith-Briefing am 18. Mai 2022 mit folgenden Expertinnen und Experten: Israel-Experte Dr. Peter Lintl von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Sawsan Chebli, SPD-Politikerin und ehemalige Staatssekretärin in Berlin, und Christian Meier, Korrespondent der FAZ in Israel und Mitherausgeber von zenith. Alena Jabarine hatte einen Notfall und musste kurzfristig absagen. zenith-Chefredakteur Daniel Gerlach moderierte das Briefing.

Khesrau Behroz - "Ich habe alle meine Erinnerungen an Afghanistan aus Erzählungen.”

!!Dieser Podcast wurde im Februar vor dem Ukraine Krieg am 21.2. 2022 aufgenommen!
-
"Ich habe alle meine Erinnerungen an Afghanistan aus Erzählungen.", sagt Khesrau Behroz. „The Big return“ wird wohl erstmal nicht passieren. Nach der Machtübernahme der Taliban im Sommer 2021. Mein heutiger Gast wurde in Kabul, der Hauptstadt von Afghanistan geboren. Seine Eltern flüchteten in den 90er Jahren aus Afganistan, über Russland, Ukraine und blieben am Ende in Deutschland. Khesrau ist Unternehmer, Autor. Als Podcaster & Host ist er der breiten Mehrheit mit der mehr-teiligen Serie „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ einer preis-gekrönten Gemeinschaftsproduktion von Studio Bummens, NDR, rbb und K2H bekannt geworden.
Khesrau nimmt mich mit in das Land, wo er geboren wurde, das Land seiner Eltern, afghanischer Humor, aggressive Gastfreundlichkeit. Über deutsche und afghanische Erinnerungskultur und Verschwörungstheorien in der Welt.

Anahita Sadighi - ist die persische Kunstszene diverser als die deutsche?

Es geht in den IRAN - diesmal mit der Galeristin und Kunsthändlerin Anahita Sadighi.
Die gebürtige Iranerin kann auf eine spannenden Familiengeschichte schauen, ihr Urgroßvater ein persischer Nomadenfürst, ihr Vater war auch Galerist, Kunsthändler und Künstler - die nahöstliche Kunst ihr also schon früh in die Wiege gelegt. In Berlin aufgewachsen, hatte sie aber ihren eigenen Kopf, Ideen und wollte ihren eigenen Weg gehen in der Familie, in der Kunstszene. Regelmäßig besucht sie ihre Familie in Teheran, wo es oft sehr emotional wurde. Vorfreude auf den Iran und Abschiedsschmerz zugleich. Dieses Wechselbad der Gefühle hatte sie immer nur dort. Wie sie die alten mythischen Geschichten aus dem persischen Königsbuch "Schahnahme" geprägt hat - erzählt sie in dieser Folge!

Ihre aktuelle Ausstellung „S*heroes“ bei Anahita Contemporary lässt nahöstliches Handwerk und zeitgenössische Kunst aufleben. Eine fantastische Spurensuche.